Ikinci Dunya Savasi'nin ahlaki deneyimini anlatan unlu Alman yazar Anna Seghers’in dogum yildonumu (19 Kasim 1900)
“ 'Isini bitirin!' Yuzbasi homurdanir gibi soylemisti bunlari ama, Erwin anlamisti.Sonunun yaklastigini kavramisti. Dun beyaz birlikler saray ahirlarini aldiklarinda kendi olumunu aklina bile getirmis degildi. Daha 1914'de, biraz da gonullu olarak askere gittiginden bu yana olumu aklina getirmege alismisti gerci. O tarihlerde ordu onun gozunde kendi yoksul ve oksuz gencliginden daha degerliydi. Uniformayla dolasmak Berlin copculerinin kiliksiz gomleginden daha iyiydi. Onu daha fazla beslemek ve ogrenimi icin para vermek istemeyen amcasi bu acinacak isi bulmustu.
Yuzbasinin sozleri agzinin icinden, ya da dislerinin arasindan iki kez daha duyuldu : 'Bitirin isini! Bitirin!' O tarihlerde ordu onun gozunde her sey demekti: ana, yurt ve barinak. Onur ve yurt sozlerini silaha sarilir gibi buyuk bir istekle benimsemisti. O gune kadar sadece itilip kakilan, soylesine katlanilan, ya da kimsenin hatirlamadigi bacaksizi simdi buyuk gorevler bekliyordu birden. Ilk buhranlardan sonra olum korkusuna alismisti; gunun birinde oleceklerini bildikleri halde bundan oturu hic de keyifleri kacmayan butun dunya insanlari gibi. Fakat onun gercekten yasamaya baslamasi, tam tarihiyle soylemek gerekirse, Aralik 1916'ya rastliyordu. Zira ilk beyanname o tarihte ve siperlerde eline gecmisti. Yuzbasinin: 'Bitirin isini!' buyrugu gercekten omrunun sonu anlamini tasiyorsa, o gunlerden bu yana uc yildan cok gecmis degildi. Otomobil frenlerinin gicirtisiyla kafasini dolduruveren hepsi birbirinden sacma bir suru umut kopugunu bir turlu uzaklastiramiyordu.” Oluler Genc Kalir
" 'Macht Schluss!' Erwin verstand die Worte, obwohl sie der Hauptmann nur knurrte. Er be-griff, dass sein Ende bevorstand. Als gestern die weißen Garden den Marstall gestürmt hat-ten, war ihm sein eigener Tod noch unfassbar erschienen. Er war zwar gewohnt, mit demTod zu rechnen, seit er sich gleich 1914 als halber Junge freiwillig gemeldet hatte. Damalsversprach die Armee mehr als die eigene verwaiste, elende Jugend. Lieber in einer Uniformstecken, als in dem kläglichen Kittel der Müllabfuhr von Berlin; elender Arbeitsplatz, denihm der Onkel verschafft hatte, weil er ihn nicht länger ernähren und auch nicht das Geldfür eine Lehrstelle ausgeben wollte.
Das Echo tönte noch zweimal aus seinem Innern oder zwischen den Zähnen des Haupt-manns: Schluss! Schluss! – Damals war die Armee für ihn alles in einem gewesen: Mutter,Heimat und Zuflucht. Er hatte die Worte Ehre und Vaterland genau so bereitwillig angenom-men wie die Waffen; plötzlich war er, der Knirps, den man nur geduldet oder geprügelt odervergessen hatte, zu großen Dingen bestimmt. Nach den ersten Anfällen physischer Angstwar ihm die Todesdrohung natürlich geworden, wie allen Menschen auf Erden, die allesamtwissen, dass sie einmal sterben müssen, ohne sich dauernd durch diese Voraussicht störenzu lassen. Aber sein echtes Leben hatte genau genommen im Dezember 1916 begonnen.Damals war ihm das erste Flugblatt im Schützengraben in die Hände gefallen. Seit diesen Tagen werden keine drei Jahre mehr vergangen sein, wenn 'macht Schluss' wirklich dasEnde bedeutete. Er konnte den dünnen schaumigen Schwärm sinnloser Hoffnungen nichtverjagen, der erst mit dem Quietschen der Autobremse in seinem Kopf verquoll."


Alıntı yaparak yanıtla





Yer İmleri